Befehle des Menübands überspringen
Zum Hauptinhalt wechseln

Diplomarbeiten : Analyse der Entwicklung von Geschäftsraummieten am Beispiel des Fast-Fashion Segments

Bildungseinrichtung

Technische Universität Wien

Titel

Analyse der Entwicklung von Geschäftsraummieten am Beispiel des Fast-Fashion Segments

Untertitel

Name(n)/AutorIn(en)

Patay, MSc Franziska

E-Mailadresse

Webadresse

http://immobilien.tuwien.ac.at

Publikationsjahr

2024

Seitenanzahl

81

Inhalt

Der Fokus dieser Arbeit liegt auf der Analyse der Entwicklung von Geschäftsraummieten am Beispiel des Fast-Fashion Segments. Ein Teil dieser Arbeit widmet sich der Definition von Geschäftsflächen und deren unterschiedlichen Nutzungsarten. Beleuchtet werden außerdem die wirtschaftlichen und rechtlichen Rahmenbedingungen, sowie die baulichen Bestimmungen von Geschäftsflächen. Zudem wird der österreichischen Einzelhandelsmarkt analysiert und aktuelle Trends, wie der Wandel des Konsumverhaltens durch den Online-Handel, sowie die Entwicklung des Modehandels einschließlich der vergangenen Insolvenzen in diesem Sektor thematisiert. Im Kern dieser Masterarbeit steht die Auswertung eines Fragebogens. Die Ergebnisse bieten Einblicke in die Herausforderungen und Chancen, die Unternehmen aus dem Fast-Fashion-Sektor mit Blick auf ihre Mietkosten erleben. Der Fragebogen zeigt, dass Unternehmen zunehmend flexibel auf unsichere Rahmenbedingungen reagieren müssen. Besonders auffällig ist der Trend zu kürzeren Mietverträgen, um auf die wirtschaftliche Volatilität besser reagieren zu können. Steigende Kosten sind eine große Herausforderung, was sich vor allem in der Verschlechterung der Rent-To-Sales-Ratio und Occupancy-Cost-Ratio zeigt. Die Umfrage verdeutlicht, dass viele Unternehmen aktuell mit erhöhten Mieten und Betriebskosten konfrontiert sind, während die Umsätze gleichbleiben oder gar sinken. In den letzten fünf Jahren haben die Mietpreise in gefragten Lagen zugenommen, während sie in schwächeren Standorten stagnieren oder leicht gesunken sind. Viele Unternehmen konnten jedoch durch Verhandlungen ihre Vertragskonditionen verbessern. Der Fokus der Unternehmen liegt auf flexiblen Vertragsgestaltungen, einer gezielten Auswahl der Standorte, sowie der Kontrolle der Betriebskosten. Während gut frequentierte Standorte an Attraktivität gewinnen, kämpfen schwächere Standorte mit Leerstand und Insolvenzen. Der Markt wird zunehmend durch Kostensteigerungen und den Bedarf an exklusiven, erlebnisorientierten Flächen geprägt.

Hintergrund

Hypothese

Methode und Belege

These

BetreuerIn

Mag. Hannes Lindner

Schlagworte

Einzelhandel; Modehandel; Geschäftsraummiete; Geschäftsstraße; Betriebskostenentwicklung; Mietpreisentwicklung; Staffelmiete

Anhang ID

37H682H3DH

Hat Anhang Kurzfassung

Nein

Anhang Kurzfassung ID

0

Anhang Kurzfassung Datei

Anhang Kurzfassung

Hat Anhang Zusammenfassung

Nein

Anhang Zusammenfassung ID

0

Anhang Zusammenfassung Datei

Anhang Zusammenfassung

Hat Anhang Diplomarbeit

Ja

Anhang Diplomarbeit ID

1.351

Anhang Diplomarbeit Datei

Patay_Endversion_14.10.24.pdf

Anhang Diplomarbeit

Weitergabe gesperrt

Nein

Weitergabesperre bis

2026-01-19T23:00:00Z

Erstellt am

2025-01-19T23:00:00Z