Möglicherweise versuchen Sie, mit einem gesicherten Browser auf dem Server auf diese Website zuzugreifen. Aktivieren Sie Skripts, und laden Sie diese Seite dann erneut.
Zugriffsfreundlicheren Modus aktivieren
Zugriffsfreundlicheren Modus deaktivieren
Befehle des Menübands überspringen
Zum Hauptinhalt wechseln
Animationen deaktivieren
Animationen aktivieren
Anmelden
Mit UMSCHALT+EINGABETASTE öffnen Sie das Menü (neues Fenster).
Verwenden Sie für die Navigation im Menüband die Standardnavigationstasten des Browsers. Wenn Sie zwischen Gruppen umschalten möchten, verwenden Sie STRG+LINKS oder STRG+RECHTS. Wenn Sie auf die erste Registerkarte des Menübands springen möchten, verwenden Sie STRG+[. Wenn Sie zum zuletzt ausgewählten Befehl springen möchten, verwenden Sie STRG+]. Verwenden Sie die EINGABETASTE, um einen Befehl zu aktivieren.
Durchsuchen
Registerkarte 1 von 3.
Anzeigen
Registerkarte 2 von 3.
Seite
Registerkarte 3 von 3.
Folgen
Element
bearbeiten
Versionsverlauf
Freigegeben für
Element löschen
Verwalten
Seitenspeicherort:
Immobilienwissenschaftliche Zentralbibliothek
TU Wien
Diplomarbeiten
Auswirkungen der EU-Taxonomie auf die Baukosten: Umsetzung der Nachhaltigkeitskriterien bei Wohnbauprojekten
Home
Donau-Universität Krems
FH Kufstein Tirol
FH Wien
FH Wiener Neustadt
FMA/IFMA
TU Wien
Zurzeit ausgewählt
Diplomarbeiten
:
Auswirkungen der EU-Taxonomie auf die Baukosten: Umsetzung der Nachhaltigkeitskriterien bei Wohnbauprojekten
Anscheinend ist in Ihrem Browser JavaScript nicht aktiviert. Aktivieren Sie bitte JavaScript, und versuchen Sie es erneut.
Home
Suche
Diplomarbeiten
Bildungseinrichtungen
Papierkorb
Websiteinhalte
Berechtigungen verwalten
|
Versionsverlauf
Bildungseinrichtung
Technische Universität Wien
Titel
Auswirkungen der EU-Taxonomie auf die Baukosten: Umsetzung der Nachhaltigkeitskriterien bei Wohnbauprojekten
Untertitel
Name(n)/AutorIn(en)
Brunner MSc, Christina
E-Mailadresse
Webadresse
http://immobilien.tuwoen.ac.at
Publikationsjahr
2024
Seitenanzahl
107
Inhalt
Die Masterarbeit untersucht die Auswirkungen der EU-Taxonomie auf die Baukosten im Wohnbau und stellt dabei die zentrale Frage, inwiefern die Einhaltung der EU-Taxonomie die Baukosten beeinflusst und wie diese gesteuert werden können, um sowohl ökologische als auch finanzielle Ziele zu erreichen. Die Auswirkungen der EU-Taxonomie reichen weit über finanzielle Erwägungen hinaus und spiegeln den Balanceakt zwischen den Anforderungen des ökologischen Wandels und den realen wirtschaftlichen Herausforderungen wider. Die Arbeit zielt darauf ab, einen klaren Einblick in die möglichen Veränderungen zu gewinnen, die die Einhaltung der EU-Taxonomie auf die Baukosten haben kann. Hierbei werden potenzielle Kostensteigerungen identifiziert, die durch die Verwendung nachhaltiger Materialien, energieeffizienter Technologien und die Anpassung von Bauprozessen entstehen können. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf der Identifizierung von Chancen und Herausforderungen, die sich für die Wohnbauindustrie ergeben könnten. Zur Beantwortung der Forschungsfrage werden sowohl quantitative als auch qualitative Methoden eingesetzt. Anhand der Literaturanalyse werden die relevanten Kriterien der EU-Taxonomie sowie die Einflussfaktoren der Baukosten ermittelt und beschrieben. Drei Experteninterviews bieten zusätzlich eine Beleuchtung der Arbeit aus der Unternehmensperspektive. Die gesammelten Informationen werden dann in einem Musterprojekt verarbeitet. Die Analyse zeigt, dass nachhaltige Baumaterialien und energieeffiziente Technologien zu höheren anfänglichen Baukosten führen können, jedoch langfristig Effizienzgewinne und Kosteneinsparungen möglich sind. Die Einhaltung der EU-Taxonomie kann differenzierte Baukosten verursachen, die je nach Bauart und Region variieren. Die Arbeit bietet praxisorientierte Empfehlungen zur Reduzierung der Baukosten und zur Steigerung der Effizienz im Einklang mit den ökologischen Anforderungen der EU-Taxonomie. Langfristig kann die Wohnbauindustrie von der Umsetzung der Taxonomie profitieren und zu einer Vorreiterin für nachhaltiges Bauen werden.
Hintergrund
Hypothese
Methode und Belege
These
BetreuerIn
Dipl.-Ing. Jörg Ehgartner MBA
Schlagworte
Zirkularität; Umwelt; Bauwirtschaft; Bestandsgebäude; Neubauten; Materialwahl
Anhang ID
37H110E705
Hat Anhang Kurzfassung
Nein
Anhang Kurzfassung ID
0
Anhang Kurzfassung Datei
Anhang Kurzfassung
Download Kurzfassung
nicht verfügbar
Hat Anhang Zusammenfassung
Nein
Anhang Zusammenfassung ID
0
Anhang Zusammenfassung Datei
Anhang Zusammenfassung
Download Zusammenfassung
nicht verfügbar
Hat Anhang Diplomarbeit
Ja
Anhang Diplomarbeit ID
1.356
Anhang Diplomarbeit Datei
Brunner_Endversion_21.06.24.pdf
Anhang Diplomarbeit
Download Diplomarbeit
nicht verfügbar
Weitergabe gesperrt
Nein
Weitergabesperre bis
2026-01-15T23:00:00Z
Erstellt am
2025-01-15T23:00:00Z