Möglicherweise versuchen Sie, mit einem gesicherten Browser auf dem Server auf diese Website zuzugreifen. Aktivieren Sie Skripts, und laden Sie diese Seite dann erneut.
Zugriffsfreundlicheren Modus aktivieren
Zugriffsfreundlicheren Modus deaktivieren
Befehle des Menübands überspringen
Zum Hauptinhalt wechseln
Animationen deaktivieren
Animationen aktivieren
Anmelden
Mit UMSCHALT+EINGABETASTE öffnen Sie das Menü (neues Fenster).
Verwenden Sie für die Navigation im Menüband die Standardnavigationstasten des Browsers. Wenn Sie zwischen Gruppen umschalten möchten, verwenden Sie STRG+LINKS oder STRG+RECHTS. Wenn Sie auf die erste Registerkarte des Menübands springen möchten, verwenden Sie STRG+[. Wenn Sie zum zuletzt ausgewählten Befehl springen möchten, verwenden Sie STRG+]. Verwenden Sie die EINGABETASTE, um einen Befehl zu aktivieren.
Durchsuchen
Registerkarte 1 von 3.
Anzeigen
Registerkarte 2 von 3.
Seite
Registerkarte 3 von 3.
Folgen
Element
bearbeiten
Versionsverlauf
Freigegeben für
Element löschen
Verwalten
Seitenspeicherort:
Immobilienwissenschaftliche Zentralbibliothek
TU Wien
Diplomarbeiten
Der Einfluss des modernen Stadtlebens auf die psychische Gesundheit: Eine Analyse am Beispiel Wiens
Home
Donau-Universität Krems
FH Kufstein Tirol
FH Wien
FH Wiener Neustadt
FMA/IFMA
TU Wien
Zurzeit ausgewählt
Diplomarbeiten
:
Der Einfluss des modernen Stadtlebens auf die psychische Gesundheit: Eine Analyse am Beispiel Wiens
Anscheinend ist in Ihrem Browser JavaScript nicht aktiviert. Aktivieren Sie bitte JavaScript, und versuchen Sie es erneut.
Home
Suche
Diplomarbeiten
Bildungseinrichtungen
Papierkorb
Websiteinhalte
Berechtigungen verwalten
|
Versionsverlauf
Bildungseinrichtung
Technische Universität Wien
Titel
Der Einfluss des modernen Stadtlebens auf die psychische Gesundheit: Eine Analyse am Beispiel Wiens
Untertitel
Name(n)/AutorIn(en)
Schrot MSc, Rosa
E-Mailadresse
Webadresse
http://immobilien.tuwien.ac.at
Publikationsjahr
2024
Seitenanzahl
98
Inhalt
Die zunehmende Urbanisierung führt weltweit dazu, dass mehr als die Hälfte der Weltbevölkerung in städtischen Gebieten lebt. Auch in Österreich, insbesondere in Wien, sind diese Entwicklungen zu beobachten. Obwohl das Stadtleben viele Vorteile bietet, gehen damit auch Herausforderungen einher, die unter anderem die mentale Gesundheit der Stadtbewohner_innen beeinträchtigen können. Diese Arbeit analysiert den Einfluss des modernen Stadtlebens auf die psychische Gesundheit am Beispiel Wiens. Dafür werden zunächst die Urbanisierungsprozesse beleuchtet. Daran anknüpfend wird die Situation der psychischen Gesundheit in Österreich und Wien analysiert, mit besonderem Fokus auf die Prävalenz psychischer Erkrankungen und deren Ursachen im städtischen Kontext. Dabei werden die vorherrschenden urbanen Expositionsfaktoren beschrieben, die nachweislich negative Auswirkungen auf die mentale Gesundheit haben. Zu den untersuchten Faktoren zählen Lärm, Hitze, Verfügbarkeit von Grünraum, Lichtverschmutzung sowie soziale Faktoren wie sozioökonomischer Status und ethnische Dichte. Es wird aufgezeigt, wie stark diese Faktoren in Wien ausgeprägt sind und welche Auswirkungen sie auf die Bevölkerung haben. Das Konzept des „Restorative Urbanism“ wird als Lösungsansatz für eine gesündere Stadtgestaltung vorgestellt. Es zeigt, wie gezielte städtebauliche Maßnahmen, etwa die Gestaltung von Grünflächen und aktiven Orten, das Wohlbefinden der Stadtbewohner_innen fördern können. Anhand von Beispielen aus der Stadtgestaltung Wiens, wie dem Stadtentwicklungsplan STEP oder den Grätzloasen, werden Maßnahmen diskutiert, die zwar nicht explizit zur Förderung der psychischen Gesundheit entwickelt wurden, aber positive Effekte auf das mentale Wohlbefinden haben. Zusammenfassend leistet diese Arbeit einen Beitrag zum Verständnis der Wechselwirkungen zwischen Urbanisierung und psychischer Gesundheit und zeigt auf, wie eine zukunftsorientierte Stadtentwicklung in Wien gezielt Maßnahmen ergreifen kann, um das Wohlbefinden der Bewohner_innen zu fördern.
Hintergrund
Hypothese
Methode und Belege
These
BetreuerIn
Mag. Thomas Malloth MRICS
Schlagworte
Urbanisierung; Mentale Gesundheit; Wohlbefinden; Urbane Expositionsfaktoren; Stadtgestaltung
Anhang ID
37H10A993F
Hat Anhang Kurzfassung
Nein
Anhang Kurzfassung ID
0
Anhang Kurzfassung Datei
Anhang Kurzfassung
Download Kurzfassung
nicht verfügbar
Hat Anhang Zusammenfassung
Nein
Anhang Zusammenfassung ID
0
Anhang Zusammenfassung Datei
Anhang Zusammenfassung
Download Zusammenfassung
nicht verfügbar
Hat Anhang Diplomarbeit
Ja
Anhang Diplomarbeit ID
1.345
Anhang Diplomarbeit Datei
Schrot_Endversion_18.09.24.pdf
Anhang Diplomarbeit
Download Diplomarbeit
nicht verfügbar
Weitergabe gesperrt
Nein
Weitergabesperre bis
2026-01-15T23:00:00Z
Erstellt am
2025-01-15T23:00:00Z