Befehle des Menübands überspringen
Zum Hauptinhalt wechseln
Navigation nach oben

Diplomarbeiten : Besonderheiten in der Abschlussprüfung von Bauträgergesellschaften - Prüferische Reaktion auf die Methoden der Umsatzrealisierung nach IFRS 15

Bildungseinrichtung

Technische Universität Wien

Titel

Besonderheiten in der Abschlussprüfung von Bauträgergesellschaften - Prüferische Reaktion auf die Methoden der Umsatzrealisierung nach IFRS 15

Untertitel

Name(n)/AutorIn(en)

Schuler MSc, Christopher

E-Mailadresse

Webadresse

http://immobilien.tuwien.ac.at

Publikationsjahr

2024

Seitenanzahl

76

Inhalt

"Gegenstand vorliegender Arbeit sind die Besonderheiten bei der Abschlussprüfung von Bauträgergesellschaften im Hinblick auf die zeitraumbezogene Realisierung der Erlöse aus der Veräußerung von Immobilienvorräten nach dem internationalen Rechnungslegungsstandards IFRS 15. In diesem Zusammenhang werden einerseits die Charakteristika von Immobilien, der Immobilienteilmärkte sowie die gesellschaftsrechtlichen Merkmale und Charakteristika des Geschäftsmodells von Bauträgergesellschaften erläutert. Andererseits erfolgt die Darstellung der wesentlichen und relevanten International Standards on Auditing im Zusammenhang mit der zeitraumbezogenen Realisierung von Erlösen aus der Veräußerung von Immobilienvorräten. Ergebnis der Arbeit ist ein Leitfaden für die Durchführung der Prüfungshandlungen im Kontext der zeitraumbezogenen Realisierung von Erlösen aus der Veräußerung von Immobilienvorräten. Zu diesem Zweck wurden die Anforderungen der internationalen Prüfungsstandards an den Abschlussprüfer dargelegt. Für die Abgabe eines angemessenen Urteils gilt es zunächst die Risiken wesentlicher Fehldarstellungen im Abschluss zu identifizieren, zu beurteilen und zu bewerten. Grundlage hierfür ist das Verständnis des Abschlussprüfers für das zu prüfende Unternehmen sowie dessen Umfeld und die maßgebenden Rechnungslegungsvorschriften. Wesentliche Aspekte beinhalten im Kontext des Forschungsgegenstandes geschätzte Werte sowie rechtliche und vertragliche Rahmenbedingungen. Im Prozess der Risikoidentifikation gilt es inhärente Risiken betreffend die Eintrittswahrscheinlichkeit und das Ausmaß etwaiger Fehldarstellungen abzuschätzen. Als prüferische Reaktion auf die identifizierten, beurteilten Risiken hat der Abschlussprüfer ausreichende und geeignete Prüfungsnachweise einzuholen, um auf deren Basis ein angemessenes Prüfungsurteil abgeben zu können. Der Prüfungsleitfaden soll dazu dienen durch den Prozess der Risikoidentifikation und -beurteilung und die entsprechende Reaktion im Sinne möglicher Prüfungshandlungen zu führen. Vor dem Hintergrund des vermehrten Einsatzes von künstlicher Intelligenz in der Rechnungslegung sowie Abschlussprüfung soll abschließend ein Ausblick auf zukünftige Entwicklungen beim Einsatz künstlicher Intelligenz, den Chancen, Risiken und Limitationen gegeben werden.

Hintergrund

Hypothese

Methode und Belege

These

BetreuerIn

Mag.Dr. Robert Hofhans

Schlagworte

"Bauträgerwesen; Rechnungslegung; Prüfungsstandard; Risikoidentifikation; Immobilienvorrat

Anhang ID

3711323H3D

Hat Anhang Kurzfassung

Nein

Anhang Kurzfassung ID

0

Anhang Kurzfassung Datei

Anhang Kurzfassung

Hat Anhang Zusammenfassung

Nein

Anhang Zusammenfassung ID

0

Anhang Zusammenfassung Datei

Anhang Zusammenfassung

Hat Anhang Diplomarbeit

Ja

Anhang Diplomarbeit ID

1.286

Anhang Diplomarbeit Datei

SCHULER_Endversion.pdf

Anhang Diplomarbeit

Weitergabe gesperrt

Nein

Weitergabesperre bis

2025-05-23T22:00:00Z

Erstellt am

2024-05-23T22:00:00Z