Möglicherweise versuchen Sie, mit einem gesicherten Browser auf dem Server auf diese Website zuzugreifen. Aktivieren Sie Skripts, und laden Sie diese Seite dann erneut.
Zugriffsfreundlicheren Modus aktivieren
Zugriffsfreundlicheren Modus deaktivieren
Befehle des Menübands überspringen
Zum Hauptinhalt wechseln
Animationen deaktivieren
Animationen aktivieren
Anmelden
Mit UMSCHALT+EINGABETASTE öffnen Sie das Menü (neues Fenster).
Verwenden Sie für die Navigation im Menüband die Standardnavigationstasten des Browsers. Wenn Sie zwischen Gruppen umschalten möchten, verwenden Sie STRG+LINKS oder STRG+RECHTS. Wenn Sie auf die erste Registerkarte des Menübands springen möchten, verwenden Sie STRG+[. Wenn Sie zum zuletzt ausgewählten Befehl springen möchten, verwenden Sie STRG+]. Verwenden Sie die EINGABETASTE, um einen Befehl zu aktivieren.
Durchsuchen
Registerkarte 1 von 3.
Anzeigen
Registerkarte 2 von 3.
Seite
Registerkarte 3 von 3.
Folgen
Element
bearbeiten
Versionsverlauf
Freigegeben für
Element löschen
Verwalten
Seitenspeicherort:
Immobilienwissenschaftliche Zentralbibliothek
TU Wien
Diplomarbeiten
Die Mietpreisbremse in Österreich - Wie beeinflusst das 3. Mietrechtliche Inflationslinderungsgesetz (3. MILG) die österreichische Bevölkerung mit Fokus auf den Richtwertmietzins
Home
Donau-Universität Krems
FH Kufstein Tirol
FH Wien
FH Wiener Neustadt
FMA/IFMA
TU Wien
Zurzeit ausgewählt
Diplomarbeiten
:
Die Mietpreisbremse in Österreich - Wie beeinflusst das 3. Mietrechtliche Inflationslinderungsgesetz (3. MILG) die österreichische Bevölkerung mit Fokus auf den Richtwertmietzins
Anscheinend ist in Ihrem Browser JavaScript nicht aktiviert. Aktivieren Sie bitte JavaScript, und versuchen Sie es erneut.
Home
Suche
Diplomarbeiten
Bildungseinrichtungen
Papierkorb
Websiteinhalte
Berechtigungen verwalten
|
Versionsverlauf
Bildungseinrichtung
Technische Universität Wien
Titel
Die Mietpreisbremse in Österreich - Wie beeinflusst das 3. Mietrechtliche Inflationslinderungsgesetz (3. MILG) die österreichische Bevölkerung mit Fokus auf den Richtwertmietzins
Untertitel
Name(n)/AutorIn(en)
Mustak MSc, Denise
E-Mailadresse
Webadresse
http://immobilien.tuwien.ac.at
Publikationsjahr
2024
Seitenanzahl
155
Inhalt
Die vorliegende Masterarbeit beschäftigt sich mit der Analyse der kommenden Mietpreisbremse in Österreich und in weiterer Folge damit, wie die Neuerungen die österreichische Bevölkerung u.a. volkswirtschaftlich beeinflussen könnten. Besonders behandelt wird dabei die Deckelung der Richtwertmieten und im Zusammenhang damit wie sich der Richtwert entwickelt hätte, wenn es keine gesetzlichen Eingriffe gegeben hätte. Die Problemstellung, welche die Grundlage für die entstandene Masterthesis darstellt, ist die, dass sich ein Großteil der Bevölkerung die stark gestiegenen Mieten nicht mehr leisten kann und damit zusammenhängend die Frage, wie eine spürbare Kostensenkung erzielt werden kann. Die Politik hat als Lösung die Mietpreisbremse präsentiert und beschlossen. Ziel der Thesis ist es den Einfluss auf die Bevölkerung zu analysieren. Im Sommer 2023 wurde eine Mietzinsdeckelung wieder verstärkt von der Politik diskutiert. Die Bundesregierung hat sich Ende August 2023 darauf einigen können, dass ab 2024 die Erhöhung von Mieten (Richtwertmieten, Kategoriemieten und Mieten im öffentlichen Wohnbau) auf maximal 5% pro Jahr begrenzt wird. Am 15. Dezember 2023 wurde die „Mietpreisbremse“ in Form des 3. Mietrechtlichen Inflationslinderungsgesetzes (3. MILG) beschlossen. Dabei wurde eine prozentuelle Deckelung der Kategoriebeträge und Richtwerte ausgehandelt. Um den theoretischen Teil der Masterarbeit abzudecken, wird eine klassische Literaturrecherche in Kombination mit persönlichen Erfahrungen der Verfasserin als Methodik angewendet. Im letzten Drittel der Arbeit wird, der deutsche Immobilienmarkt analysiert und in den Vergleich zum österreichischen Markt gesetzt. Um neue Ergebnisse und Erkenntnisse zu generieren, wurden Experteninterviews durchgeführt. Die Schlussfolgerung und der Ausblick der Thesis sollen neben Handlungsempfehlungen für Politik, Wissenschaft und Wirtschaft und den Beantwortungen der Forschungsfragen auch eine Darstellung dessen sein, wie undurchsichtig die Mietzinsthematik für Laien ist auch wenn es viele Möglichkeiten gibt, um sich vermeintlich vertrauenswürdig und professionell zu informieren. Eine weitere Zielsetzung ist es daher eine Arbeit zu kreieren, welche eine Hilfestellung darstellt, um Unklarheiten rund um das Forschungsthema bestmöglich aufzulösen.
Hintergrund
Hypothese
Methode und Belege
These
BetreuerIn
Mag. Markus Reithofer MRICS
Schlagworte
Mietrechtsgesetz; Richtwert; Mietzinsbildung; Inflationslinderungsgesetz; Inflation; Rechtssicherheit
Anhang ID
37112F57DC
Hat Anhang Kurzfassung
Nein
Anhang Kurzfassung ID
0
Anhang Kurzfassung Datei
Anhang Kurzfassung
Download Kurzfassung
nicht verfügbar
Hat Anhang Zusammenfassung
Nein
Anhang Zusammenfassung ID
0
Anhang Zusammenfassung Datei
Anhang Zusammenfassung
Download Zusammenfassung
nicht verfügbar
Hat Anhang Diplomarbeit
Ja
Anhang Diplomarbeit ID
1.274
Anhang Diplomarbeit Datei
MUSTAK_Endversion.pdf
Anhang Diplomarbeit
Download Diplomarbeit
nicht verfügbar
Weitergabe gesperrt
Nein
Weitergabesperre bis
2025-05-23T22:00:00Z
Erstellt am
2024-05-23T22:00:00Z